11 Eylül 2025 – 5 Ekim 2025
C1 Online Yetişkin Almanca Konuşma Kulübü
✔ Globalisierung – Chancen und Risiken
✔ Migration und Integration in Europa
✔ Die Rolle der Medien in der Demokratie
✔ Populismus und politische Kommunikation
✔ Datenschutz und Überwachung in der digitalen Welt
✔ Lebenslanges Lernen – Notwendigkeit oder Ideal?
✔ Künstliche Intelligenz im Bildungssystem
✔ Literatur und ihre gesellschaftliche Bedeutung heute
✔ Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt
✔ Elitenschulen und
✔ Klimawandel und individuelle Verantwortung
✔ Nachhaltiger Konsum – Mythos oder Realität?
✔ Erneuerbare Energien und Zukunft der Energieversorgung
✔ Umweltethik: Mensch oder Natur zuerst?
✔ Urbanisierung und ihre ökologischen Folgen
✔ Fortschritt oder Gefahr? – Biotechnologie und Gentechnik
✔ Digitalisierung der Arbeitswelt
✔ Die Macht der Algorithmen
✔ Raumfahrt: Luxus oder Notwendigkeit?
✔ Technikabhängigkeit im 21. Jahrhundert
✔ Individualismus vs. Kollektivismus in modernen Gesellschaften
✔ Die Zukunft der Arbeit – Robotik und Automatisierung
✔ Wertewandel: Familie, Religion, Gesellschaft
✔ Work-Life-Balance in einer Leistungsgesellschaft
✔ Philosophische Fragen: Was ist ein gutes Leben?
✔ Komplexe Nebensatzstrukturen (mehrere Nebensätze in einem Satz, Verschachtelung)
✔ Satzverbindungen auf hohem Niveau (obwohl, wohingegen, insofern, insoweit, zumal …)
✔ Nominalstil vs. Verbalstil in wissenschaftlichen Texten
✔ Erweiterte Infinitivkonstruktionen mit „zu“ (dazu neigen, etwas zu tun / Es gilt, … zu + Infinitiv)
✔ Satzklammer & lange Vorfeldstrukturen
✔ Konjunktiv I und II in allen Zeiten (indirekte Rede, Irrealität, höfliche Distanz)
✔ Futur I & II mit Vermutungen und Prognosen (Er wird wohl krank sein / Er wird gegangen sein)
✔ Modalverben in Vergangenheit und Zukunft (hätte … machen sollen / müsste getan werden)
✔ Irreale Vergleichssätze (als ob, als wenn, als wäre …)
✔Partizipialkonstruktionen (Partizip I & II als Attribut, verkürzte Nebensätze)
✔ Nominalisierung und Abstrakta (Bildung hochsprachlicher Nomen aus Verben/Adjektiven)
✔ Präziser Gebrauch von Konnektoren und Konjunktionaladverbien (folglich, demnach, indes, immerhin, keineswegs …)
✔ Satzadverbien für Nuancierung (angeblich, vermutlich, zweifellos, ohnehin …)
✔ Gradpartikeln und Modalpartikeln im schriftlichen und mündlichen Ausdruck (ja, doch, eben, nun mal, schon, allerdings …)
✔ Präpositionale Fügungen und feste Wendungen (im Hinblick auf, in Bezug auf, zwecks, anlässlich …)
✔ Verben mit fester Präposition in komplexen Strukturen (sich beziehen auf, bestehen aus, abhängen von …)
✔ Erweiterte Passivformen (Vorgangspassiv, Zustandspassiv, Passiversatzformen: „man“, „sich lassen“)
✔ Nominal- und Präpositionalphrasen im formellen Sprachgebrauch